07.09.
17:00 Uhr
I VVK: € 15,00 I
Abendkasse: € 18,00
Wiedhalle
Auf dem Posten
53547 Roßbach/Wied

Julia Reuschenbach, Korbinian Frenzel
Defekte Debatten
Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen
In Deutschland ist die Debattenkultur in einem desolaten Zustand. Themen wie z.B. das Gebäudeenergiegesetz oder die Einwanderung offenbaren nicht selten eine dysfunktionale politische Kommunikation und die Unmöglichkeit einer offenen Meinungsbildung. Die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Radiojournalist Korbinian Frenzel analysieren diese Probleme aus Expertenperspektive. Sie untersuchen die beteiligten Akteure, beleuchten die Defekte im Diskurs und identifizieren neue Herausforderungen. Ziel ist es, einen Ausweg aus der Misere zu skizzieren und konkrete Lösungen sowie Handlungsvorschläge zu bieten, um die Debattenfähigkeit in Deutschland zu stärken.

Eckhart Nickel, geboren 1966 in Frankfurt, studierte Kunstgeschichte und Literatur in Heidelberg und New York. Als Teil des popliterarischen Quintetts „Tristesse Royale“ (1999) und Autor mehrerer Werke wie „Hysteria“ (Kelag-Preis 2017) und „Spitzweg“ (Shortlist Deutscher Buchpreis 2022), verbindet er präzise Sprache mit ästhetischer Tiefe. Nickel schreibt u.a. für FAS, SZ und ZEIT und wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Hermann-Hesse-Literaturpreis (2024)
Foto: © Tobias Koch
07.09.
17:00 Uhr
I VVK: € 15,00 I
ABK: € 18,00
Wiedhalle
Auf dem Posten
53547 Roßbach/Wied

Julia Reuschenbach, Korbinian Frenzel
Defekte Debatten
Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen
In Deutschland ist die Debattenkultur in einem desolaten Zustand. Themen wie z.B. das Gebäudeenergiegesetz oder die Einwanderung offenbaren nicht selten eine dysfunktionale politische Kommunikation und die Unmöglichkeit einer offenen Meinungsbildung. Die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Radiojournalist Korbinian Frenzel analysieren diese Probleme aus Expertenperspektive. Sie untersuchen die beteiligten Akteure, beleuchten die Defekte im Diskurs und identifizieren neue Herausforderungen. Ziel ist es, einen Ausweg aus der Misere zu skizzieren und konkrete Lösungen sowie Handlungsvorschläge zu bieten, um die Debattenfähigkeit in Deutschland zu stärken.

Eckhart Nickel, geboren 1966 in Frankfurt, studierte Kunstgeschichte und Literatur in Heidelberg und New York. Als Teil des popliterarischen Quintetts „Tristesse Royale“ (1999) und Autor mehrerer Werke wie „Hysteria“ (Kelag-Preis 2017) und „Spitzweg“ (Shortlist Deutscher Buchpreis 2022), verbindet er präzise Sprache mit ästhetischer Tiefe. Nickel schreibt u.a. für FAS, SZ und ZEIT und wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Hermann-Hesse-Literaturpreis (2024)
Foto: © Tobias Koch